AnlageartenEs gibt verschiedene Arten von Photovoltaik-Anlagen. Man unterscheidet diese grob nach der Art des Anschlusses - je nachdem, ob ein Anschluss an das öffentliche Stromnetz erfolgt (hierbei unterscheidet man zwischen: Volleinspeisung und Überschusseinspeisung) oder ob die Anlage völlig eigenständig vom öffentlichen Stromnetz betrieben wird (Inselanlage).
Im Folgenden wurden die verschiedenen Anlagen als vereinfachtes Schema dargestellt um die Unterschiede aufzuzeigen.
Volleinspeiser: für Anlagen größer 5kWp Hierbei wird der über die Photovoltaikanlage erzeugte Strom vollständig ins öffentliche Stromnetz eingespeist und vom Netzbetreiber vergütet. Der benötigte Strom wird zur Gänze über das öffentliche Stromnetz bezogen und vom Netzbetreiber eingekauft. Für Volleinspeiser kommt die ÖMAG Einspeisevergütung zum tragen. Der Tarifvergütung erhält man nur für Anlagen größer 5 kWp. Die Föderung beträgt 27,6 Euroct/kWh von 5 kW bis 20 kW und 23 Euroct/kWh über 20 kW für Anlagen auf Gebäuden. Sowie 25 und 19 Euroct/kWh für Freiflächenanlagen.
Überschusseinspeiser: für Anlagen kleiner 5kWp Hierbeiwird der über die Photovoltaikanlage erzeugte Strom zunächst soweit möglich selbst verbraucht. Der nicht gleich verbrauchte Strom (Überschuss) wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist und vom Netzbetreiber vergütet. Eventuell noch zusätzlich benötigter Strom wird über das öffentliche Stromnetz bezogen und vom Netzbetreiber eingekauft. Hier kommt die KLIEN Förderung zu tragen wobei bei einer jährlichen Internetverlosung einige Tausend Anlagen mit bis zu 30% der Investitionskosten gefördert werden. Es gilt zu beachten daß, derzeit für den Überschussstrom nur etwa 7 Euroct/kWh bezahlt werden.
Inselanlage: Hierbeiwird der erzeugte Strom zunächst in einer Solarbatterie gespeichert und bei Bedarf daraus wieder verwendet. Die Anlage ist nicht an das öffenltiche Stromnetz angeschlossen und somit völlig unabhängig. Wochendhäuser, Berghütten, Boote, Camper,...
|
|